Was tun (mit) Medien?
Eine Methode zur Reflexion und Gestaltung des Medieneinsatzes im Unterricht

[Mission]
Medienhandeln in der Schule reflektieren – und für die Unterrichtsplanung und Schulentwicklung lernen

[Termin]
05.10.2022, 13:00–18:30 Uhr

[Inhalt]
Wie verändert die Einführung digitaler Medien die Schulkultur? Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Rollen von Lehrkräfte und Schüler*innen? Welche didaktischen Herausforderungen ergeben sich in neuen Lernumgebungen? Die Medienkonstellationsanalyse bietet ein grundlegendes Raster, um unterschiedlichste Medien (oder besser: Medienkonstellationen) – vom direkten Gespräch bis zum digitalen Whiteboard – zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Anhand der praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden wird eine Methodik vermittelt, die den Ausgangspunkt einer kritischen Medienreflexion darstellen kann.

[Zielgruppe]
Lehrer*innen

[Outcome]
Die Methodik bietet den Teilnehmenden eine Grundlage, um Schulentwicklungsprozesse (z. B. Medienkonzepte) zu gestalten und didaktische Entscheidungen zu treffen.

[Team]
Andreas Weich, Philipp Deny